Climaware - Klima Wissen Wandel
Climaware ist DEIN Podcast über die Fakten zum Klimawandel und transformierende Lösungsideen. KLIMA — WISSEN — WANDEL. Der Klima-Starterkurs und spannende Interviews, so gelangst DU ins Klima-Empowerment.
We found 10 episodes of Climaware - Klima Wissen Wandel with the tag “klimakonferenz”.
-
#17 Lea Dohm: Wie überwinde ich die „7 Drachen der Untätigkeit“ und meine Klima-Angst?
26 March 2021 | Season 2 | 1 hr 1 min
climate awareness, climate change, co2, emissionen, erderwärmung, erneuerbare energien, fakten, fridays for future, ipcc, kippelemente, kipppunkte, klima, klimabewusstsein, klimakonferenz, klimawandel, klimawissenschaftler, transformation, treibhauseffekt, treibhausgase, weltklimakonferenz, weltklimarat, wissenschaft
Gabriel vermutet: Die Klimakrise ist eine psychologische Krise. Daher trifft er sich in dieser Folge mit Lea Dohm, Gründerin der „Psychologists For Future“. In diesem Interview begibt sich Gabriel auf die Suche nach dem Schlüssel zur Lösung der Klimakrise – tief in unseren Gefühlen und unserer menschlichen Psyche. Bitte teilt diese wichtige und erkenntnisreiche Folge mit vielen, vielen weiteren Menschen und tragt somit zur Aufklärung über die Klimakrise bei. Über Feedback und eine Apple-Bewertung freuen wir uns natürlich sehr. Danke und nun viel Freude beim Hören!
-
#16 Luisa Neubauer über Trauer angesichts der Klimakrise und ihren wichtigsten Rat an junge Menschen
12 March 2021 | Season 2 | 25 mins 9 secs
climate awareness, climate change, co2, emissionen, erderwärmung, erneuerbare energien, fakten, fridays for future, ipcc, kippelemente, kipppunkte, klima, klimabewusstsein, klimakonferenz, klimawandel, klimawissenschaftler, transformation, treibhauseffekt, treibhausgase, weltklimakonferenz, weltklimarat, wissenschaft
Luisa Neubauer beantwortet hier im Climaware Podcast einige sehr persönliche Fragen zur Klimakrise. In diesem Interview lernt ihr Luisa Neubauer‘s persönliche Einschätzung unserer Lage und ihre Beziehung zur Klimakrise kennen. Dieses Mal ergänzt Gabriel das Interview mit eigenen Erfahrungen und kurzen Anekdoten zwischen den einzelnen Fragen. Viel Freude beim Hören!
-
#15 Christian Böllhoff (CEO Prognos AG): Was halten Sie von radikalen Maßnahmen und „Post-Wachstum“ zur Lösung der Klimakrise?
26 February 2021 | Season 2 | 1 hr 7 mins
climate awareness, climate change, co2, emissionen, erderwärmung, erneuerbare energien, fakten, fridays for future, ipcc, kippelemente, kipppunkte, klima, klimabewusstsein, klimakonferenz, klimawandel, klimawissenschaftler, transformation, treibhauseffekt, treibhausgase, weltklimakonferenz, weltklimarat, wissenschaft
In dieser Folge interviewt Gabriel den Geschäftsführer der Prognos AG und ehemaligen Geschäftsführer des Handelsblatt, Christian Böllhoff, um der Frage auf den Grund zu gehen, wie radikal der Wandel zur Klimaneutralität für die deutsche Wirtschaft werden wird und welche Schritte es nun von Politik, Unternehmer*innen und der Gesellschaft braucht. Christian Böllhoff ist wohl einer DER Experten für diese Fragen, da die Prognos AG und er im Schnittbereich zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Medien agieren.
Dieses Interview bietet euch bestimmt höchst interessante Einschätzungen und Gedankenanstöße, sodass ihr in der nächsten Wirtschaftsdebatte über den Umgang mit der Klimakrise glänzen könnt. -
#14 Prof. Dr. Volker Quaschning: Wie steht es um die deutsche Energiewende? „...das muss wahlentscheidend werden!“
5 February 2021 | Season 2 | 1 hr 3 mins
climate awareness, climate change, co2, emissionen, erderwärmung, erneuerbare energien, fakten, fridays for future, ipcc, kippelemente, kipppunkte, klima, klimabewusstsein, klimakonferenz, klimawandel, klimawissenschaftler, transformation, treibhauseffekt, treibhausgase, weltklimakonferenz, weltklimarat, wissenschaft
Volker Quaschning ist Professor für Regenerative Energien an der HTW Berlin und Mit-Gründer der „Scientists For Future“ in Deutschland. Er ist wohl eines der bekanntesten Gesichter, wenn es um die deutsche Energiewende geht, u.a. durch seine zahlreichen Bücher und Publikationen, sein Engagement auf Twitter und YouTube (mit hunderttausenden Zuschauer*innen), den Podcast „Das ist eine gute Frage“ und seine sonstigen zahlreichen Aktivitäten gegen die Klimakrise.
In dieser Episode bekommt ihr einen 60-Minuten-Überblick über die deutsche Energiewende, inkl. der bekannten Themen Atomausstieg, Wasserstoff, Photovoltaik, Wind-Energie, Speichertechnologien, E-Autos, etc. — und was die Politik mit all dem zu tun hat. Für alle, die Physik in der Schule abgewählt haben, gibt es vor dem Interview-Start noch ein kurzes „Energie-Ein-Mal-Eins“.
Am Ende dieser Folge wisst ihr dann endlich über die Energiewende Bescheid und seid als mündige Bürger*innen gewappnet für das Klima-Wahljahr 2021. -
#13 Fridtjof Detzner: Wie baust Du nachhaltige Unternehmen? Eine persönliche Transformation...
15 January 2021 | Season 2 | 51 mins 25 secs
climate awareness, climate change, co2, emissionen, erderwärmung, erneuerbare energien, fakten, fridays for future, ipcc, kippelemente, kipppunkte, klima, klimabewusstsein, klimakonferenz, klimawandel, klimawissenschaftler, transformation, treibhauseffekt, treibhausgase, weltklimakonferenz, weltklimarat, wissenschaft
Fridtjof Detzner (oder „Fridel“) ist Mit-Gründer von Jimdo, dem bekannten deutschen Webbaukasten. Nach einer eindrucksvollen Dokumentationsreise mit der Deutschen Welle durch zehn asiatische Länder entschied er sich Ende 2017, unsere globalen Nachhaltigkeitsprobleme und die Klimakrise als Unternehmer anzugehen. Diese Folge beleuchtet seinen Wandel von einem reinen „for profit“-Unternehmer zu einem „for profit and the planet“-Unternehmer und Gründer des Impact Investment Funds „Planet A“. Hier teilt Fridtjof u.a. seine persönlichen Erlebnisse mit einem verzweifelten Farmer in Indien, erzählt von seinem Reflektionsloch und Weltschmerz nach all den Eindrücken in Asien, erklärt seine Hauptmotivation „Build something the planet needs“ und legt seine Überzeugung dar, wie wir eine nachhaltige Wirtschaft bauen können. Seinen inspirierenden Rat an jede und jeden Einzelnen am Ende des Interviews solltet ihr nicht verpassen, also viel Spaß und Erkenntnis mit dieser idealen Folge für gute Vorsätze im neuen Jahr 2021!
-
#12 Eva-Maria Zurhorst: Liebe dich selbst — und freu dich auf die Klimakrise?
25 December 2020 | Season 2 | 1 hr 13 mins
climate awareness, climate change, co2, emissionen, erderwärmung, erneuerbare energien, fakten, fridays for future, ipcc, kippelemente, kipppunkte, klima, klimabewusstsein, klimakonferenz, klimawandel, klimawissenschaftler, transformation, treibhauseffekt, treibhausgase, weltklimakonferenz, weltklimarat, wissenschaft
Weihnachten ist das Fest der Liebe. Und daher geht Gabriel anlässlich dieser besonderen Zeit des Jahres in „Klima-Coaching“ bei Deutschlands bekanntester Psychotherapeutin und Bestseller-Autorin: Eva-Maria Zurhorst. Eva und Gabriel kennen sich schon seit über 25 Jahren. Das macht dieses Interview zu einem sehr persönlichen und offenen Gespräch über Krisen, wie wir sie bewältigen und nutzen können, über Liebe, Emotionen, das eigene Bewusstsein, Resilienz, Meditation und was all das mit der Klimakrise zu tun hat. Dies ist die ideale Folge, um sich zwischen den Jahren neu auszurichten, Kraft und Hoffnung zu sammeln und seinen „Apfelbaum“ zu wässern, damit er im neuen Jahr 2021 wieder reife Früchte tragen kann. Viel Freude und Fokus beim Hören...
-
#11 Dr. Lukas Köhler: Wieso hat die Politik jahrzehntelang nicht genug gegen den Klimawandel getan — und was ist jetzt anders?
4 December 2020 | Season 2 | 54 mins 48 secs
climate awareness, climate change, co2, emissionen, erderwärmung, erneuerbare energien, fakten, fridays for future, ipcc, kippelemente, kipppunkte, klima, klimabewusstsein, klimakonferenz, klimawandel, klimawissenschaftler, transformation, treibhauseffekt, treibhausgase, weltklimakonferenz, weltklimarat, wissenschaft
Der Politik kommt eine zentrale Rolle in der Klimakrise zu. Aber woher beziehen Politiker*innen in Deutschland ihre Informationen über den Klimawandel? Was sind die Gedanken eines Umweltphilosophen, der Politiker geworden ist? Welche Ansätze haben konkret die Freien Demokraten in Deutschland? In dieser Folge interviewt Gabriel den klimapolitischen Sprecher der Bundestagsfraktion der FDP, wird von Lob für Fridays For Future und Greta Thunberg überrascht und erkennt, dass der von den Liberalen viel beschworene „freie Markt“ nicht all unsere Klima-Probleme lösen kann.
Dies ist genau die richtige Folge für euch, wenn ihr die FDP (die bisher eher nicht als Klimaschutz-Partei bekannt war) in dieser Thematik genauer kennenlernen wollt. Gerade für das Wahljahr 2021 ist diese politische Folge bestimmt wertvoll für viele Menschen — also teilt sie gerne fleißig weiter. Viel Spaß beim Hören... -
#10 Harald Lesch, bitte geben Sie uns eine Individuelle-Klima-Empowerment-Aktionsanleitung (eine IKEA-Anleitung), um das Wissen über die Klimakrise in die Tat umzusetzen
13 November 2020 | Season 2 | 1 hr 6 mins
climate awareness, climate change, co2, emissionen, erderwärmung, erneuerbare energien, fakten, fridays for future, ipcc, kippelemente, kipppunkte, klima, klimabewusstsein, klimakonferenz, klimawandel, klimawissenschaftler, transformation, treibhauseffekt, treibhausgase, weltklimakonferenz, weltklimarat, wissenschaft
In dieser Folge erklärt uns Harald Lesch wie die Anwendung all des Wissens aus den vorherigen 9 Podcast-Folgen gelingen kann und welche Zutaten wir für einen guten Umgang mit der Klimakrise brauchen, um uns bestärkt, befähigt, zuversichtlich und selbstwirksam zu fühlen. Das Ganze fassen wir in einer Art „IKEA-Anleitung“ zum Selber-Bauen zusammen und runden es mit ein paar philosophischen Gedanken ab.
Dies ist also genau die richtige Folge für euch, wenn ihr Hilfe bei der Transformation von Klima-Wissen in die Handlung brauchst. Hört rein, lasst euch inspirieren und teilt die Folge bitte mit allen Menschen, denen sie einen Mehrwert bedeuten würde.
(Für alle, die Harald Lesch nicht kennen: Prof. Dr. Harald Lesch ist Astrophysiker, Naturphilosoph und wohl der bekannteste Erklärer komplexer Themen im deutschsprachigen Raum. Seine YouTube-Videos werden millionenfach angesehen und seine Bücher sind stets Bestseller. Auf Wikipedia findet ihr weitere Infos über ihn: https://de.wikipedia.org/wiki/Harald_Lesch) -
#9 Prof. Dr. Stefan Rahmstorf: Was passiert bei 2,5°C Erwärmung? Und wie geht man mit Klimaskeptiker*innen, Schuldgefühlen und Ohnmacht um?
23 October 2020 | Season 2 | 56 mins 43 secs
climate awareness, climate change, co2, emissionen, erderwärmung, erneuerbare energien, fakten, fridays for future, ipcc, kippelemente, kipppunkte, klima, klimabewusstsein, klimakonferenz, klimawandel, klimawissenschaftler, transformation, treibhauseffekt, treibhausgase, weltklimakonferenz, weltklimarat, wissenschaft
Prof. Dr. Stefan Rahmstorf ist einer der führenden Klimaforscher zu Ozean-Themen und leitet die Abteilung „Erdsystemanalyse“ am weltbekannten PIK. In diesem Interview befragt Gabriel ihn zu den Folgen, wenn wir das Paris Abkommen knapp verfehlen und was der Meeresspiegelanstieg für Deutschland bedeutet. Es werden 5 Typen der Klimaskeptiker*innen vorgestellt und wie man am besten mit ihnen umgeht. Auch woher Ohnmachts- und Schuldgefühle kommen und was wir gegen sie tun können, erfahrt ihr in dieser Folge. Also hört rein und teilt die Folge mit allen Menschen, denen sie einen Mehrwert bedeuten würde.
-
SPECIAL: Roberta Ahlers, wieso ist die USA-Wahl eine Klima-Wahl? Was müssen wir wissen?
20 October 2020 | Season 2 | 30 mins 16 secs
climate awareness, climate change, co2, emissionen, erderwärmung, erneuerbare energien, fakten, fridays for future, ipcc, kippelemente, kipppunkte, klima, klimabewusstsein, klimakonferenz, klimawandel, klimawissenschaftler, transformation, treibhauseffekt, treibhausgase, weltklimakonferenz, weltklimarat, wissenschaft
Am 3. November 2020 wird in den USA ein neuer Präsident gewählt. Die beiden Kontrahenten-Gespanne Joe Biden mit Kamala Harris und Donald Trump mit Mike Pence könnten unterschiedlicher nicht sein, vor allem bzgl. ihrer Ansichten und Vorhaben im Klimaschutz. Das alles geschieht, während die kürzlich veröffentlichte „Climate Clock“ in NYC noch etwas über 7 Jahre anzeigt, bis unser CO2-Budget für das 1,5°C Erwärmungsziel aufgebraucht ist. Das Rennen ist eröffnet. Überaus viel hängt vom Ausgang des Rennens ab.
Roberta Ahlers studiert Internationale Beziehungen und arbeitet seit einigen Monaten für Climaware. Sie klärt uns in dieser Special-Folge über die wichtigsten Infos zur US-Klima-Wahl auf.